Kostenloser Versand Schweiz ab 78.- / Ausland ab Euro 98.-

10% Rabatt bei jedem Lagerverkauf!

Holen Sie Sich jetzt Ihr Bücherabo

Selbstbezogenheit und Offenheit - Die Schweiz in der Welt des 20. Jahrhunderts: Zur politischen Geschichte eines neutralen Kleinstaats

CHF 29.90
inkl. MwSt.

2-4 Werktage - Standard-Lieferung

Bibliografische Details

Bindung:Gebundene Ausgabe Sprache:de Seitenanzahl:596 Autor: Tobias Kästli Veröffentlichungs Datum:2005-05-01
Zustand: Papier-Einband leicht bestossen, sonst sehr gutes Ex.

Beschreibung

In diesem Buch werden das innen- und das aussenpolitische Handeln der Schweiz im 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Beispiele anschaulich gemacht. Dabei entsteht das Bild einer sich selbst behauptenden Schweiz, die ihre Sonderrolle sucht, aber es auch immer wieder schafft, eine Politik der Öffnung zu betreiben.
Aus der Besonderheit ihrer Neutralitätspolitik gewann die Schweiz eine starke Identität, die es ihr erlaubte, sich gegenüber der Welt zu öffnen. So trat sie 1920 dem Völkerbund bei und leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Völkerrechts. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre liess die Parteien und Interessengruppen näher zusammenrücken, mit dem Ziel, die Unabhängigkeit des Landes zu wahren. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs lebte die Schweiz in einseitiger Selbstbezogenheit. Die positive Seite davon: Sie immunisierte sich gegen den Nationalsozialismus, die negative zeigte sich in einer allzu restriktiven Flüchtlingspolitik. 1945 war die Schweiz international isoliert. Dank ihrer Wirtschaftsmacht und ihrer Bereitschaft, Wiederaufbauhilfe im kriegszerstörten Europa zu leisten, wusste sie sich wieder Respekt zu verschaffen. Zur Zeit des Kalten Krieges hielt sie unbeirrbar an ihrer Neutralität fest. Sie machte sie zu einem Dogma, das im Verbund mit dem Antikommunismus einen politischen Immobilismus zementierte. Sie trat der UNO nicht bei, arbeitete aber bei den «technischen» Organisationen der UNO und in gesamteuropäischen Institutionen mit. Nach der weltpolitischen Wende von 1989/90 knüpfte die Schweiz wieder an der Tradition von 1920 an. Eine markante aussenpolitische Öffnung war feststellbar, deren vorläufiger Höhepunkt der Beitritt zur UNO im Jahre 2002 darstellte.

Versand

Destination Gewicht (Kilo) Preis (CHF)
Schweiz economy Bis 2 10.-
Schweiz economy Bis 10 12.-
Schweiz priority Bis 2 12.-
Schweiz priority Bis 10 15.-
Europa Bis 1 20.-
Europa Bis 2 35.-
Europa Bis 3 42.-
Welt Bis 1 20.-
Welt Bis 2 35.-
Welt Bis 3 42.-

Zahlungsmethoden

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Book cover image
Tobias Kästli

Selbstbezogenheit und Offenheit - Die Schweiz in der Welt des 20. Jahrhunderts: Zur politischen Geschichte eines neutralen Kleinstaats

CHF 29.90

In diesem Buch werden das innen- und das aussenpolitische Handeln der Schweiz im 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Beispiele anschaulich gemacht. Dabei entsteht das Bild einer sich selbst behauptenden Schweiz, die ihre Sonderrolle sucht, aber es auch immer wieder schafft, eine Politik der Öffnung zu betreiben.
Aus der Besonderheit ihrer Neutralitätspolitik gewann die Schweiz eine starke Identität, die es ihr erlaubte, sich gegenüber der Welt zu öffnen. So trat sie 1920 dem Völkerbund bei und leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Völkerrechts. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre liess die Parteien und Interessengruppen näher zusammenrücken, mit dem Ziel, die Unabhängigkeit des Landes zu wahren. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs lebte die Schweiz in einseitiger Selbstbezogenheit. Die positive Seite davon: Sie immunisierte sich gegen den Nationalsozialismus, die negative zeigte sich in einer allzu restriktiven Flüchtlingspolitik. 1945 war die Schweiz international isoliert. Dank ihrer Wirtschaftsmacht und ihrer Bereitschaft, Wiederaufbauhilfe im kriegszerstörten Europa zu leisten, wusste sie sich wieder Respekt zu verschaffen. Zur Zeit des Kalten Krieges hielt sie unbeirrbar an ihrer Neutralität fest. Sie machte sie zu einem Dogma, das im Verbund mit dem Antikommunismus einen politischen Immobilismus zementierte. Sie trat der UNO nicht bei, arbeitete aber bei den «technischen» Organisationen der UNO und in gesamteuropäischen Institutionen mit. Nach der weltpolitischen Wende von 1989/90 knüpfte die Schweiz wieder an der Tradition von 1920 an. Eine markante aussenpolitische Öffnung war feststellbar, deren vorläufiger Höhepunkt der Beitritt zur UNO im Jahre 2002 darstellte.

Produkt anzeigen