Kostenloser Versand Schweiz ab 78.- / Ausland ab Euro 98.-

10% Rabatt bei jedem Lagerverkauf!

Holen Sie Sich jetzt Ihr Bücherabo

Komplexe und Dissoziationen: Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Analytischen Psychologie

CHF 19.90
inkl. MwSt.

2-4 Werktage - Standard-Lieferung

Bibliografische Details

Bindung:Taschenbuch Sprache:de Seitenanzahl:188 Dimensionen:15,9 cm | 1,5 cm | 23,6 cm Autor: Isabelle Meier Veröffentlichungs Datum:2017-02-07
Zustand: Einband stark bestossen, einige Ecken geknickt, 5 Seiten mit Leuchtmarker-Anstrichen im Text, akzeptables Ex.

Beschreibung

Der Komplexbegriff gehört zum alltäglichen Wortgebrauch. Der Filmkritiker Rüdiger Suchsland attestiert James Bond einen »Mutterkomplex«, auch Angelina Jolie soll einen haben. Daneben gehören Begriffe wie »Minderwertigkeitskomplex« oder »Autoritätskomplex« zum üblichen Sprachgebrauch. Seit C. G. Jung den Komplexbegriff Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, konnte er sich im kollektiven Bewusstsein etablieren. Meier gibt eine umfassende wissenschaftliche Übersicht, die vom Beginn der Verwendung bei Freud, Breuer und Jung bis in die gegenwärtige klinische Arbeit reicht und die Komplextheorie von Jung mit der aktuellen Dissoziationsforschung und Neurobiologie verbindet. Sie erfasst prägnant und anschaulich die Relevanz von Komplexen im Alltag, für die psychotherapeutische Praxis und wissenschaftliche Theoriebildung.

Versand

Destination Gewicht (Kilo) Preis (CHF)
Schweiz economy Bis 2 10.-
Schweiz economy Bis 10 12.-
Schweiz priority Bis 2 12.-
Schweiz priority Bis 10 15.-
Europa Bis 1 20.-
Europa Bis 2 35.-
Europa Bis 3 42.-
Welt Bis 1 20.-
Welt Bis 2 35.-
Welt Bis 3 42.-

Zahlungsmethoden

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Mastercard
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Book cover image
Isabelle Meier

Komplexe und Dissoziationen: Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Analytischen Psychologie

CHF 19.90

Der Komplexbegriff gehört zum alltäglichen Wortgebrauch. Der Filmkritiker Rüdiger Suchsland attestiert James Bond einen »Mutterkomplex«, auch Angelina Jolie soll einen haben. Daneben gehören Begriffe wie »Minderwertigkeitskomplex« oder »Autoritätskomplex« zum üblichen Sprachgebrauch. Seit C. G. Jung den Komplexbegriff Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat, konnte er sich im kollektiven Bewusstsein etablieren. Meier gibt eine umfassende wissenschaftliche Übersicht, die vom Beginn der Verwendung bei Freud, Breuer und Jung bis in die gegenwärtige klinische Arbeit reicht und die Komplextheorie von Jung mit der aktuellen Dissoziationsforschung und Neurobiologie verbindet. Sie erfasst prägnant und anschaulich die Relevanz von Komplexen im Alltag, für die psychotherapeutische Praxis und wissenschaftliche Theoriebildung.

Produkt anzeigen