Kostenloser Versand Schweiz ab 78.- / Ausland ab Euro 98.-

10% Rabatt bei jedem Lagerverkauf!

Holen Sie Sich jetzt Ihr Bücherabo

Hören – Brücke ins Leben: Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Forschung und Praxis (zeitpunkt musik)

CHF 30.00
inkl. MwSt.

2-4 Werktage - Standard-Lieferung

Bibliografische Details

Bindung:Taschenbuch Sprache:de Seitenanzahl:256 Dimensionen:16,76 cm | 1,78 cm | 23,88 cm Autor: Monika Nöcker-Ribaupierre Veröffentlichungs Datum:2012-02-29
Zustand: Einband stark bestossen, zwei Seiten geknickt, insgesamt gutes Ex.

Beschreibung

Der Bereich der Musiktherapie innerhalb der Neonatologie, der noch vor wenigen Jahren ein exotisches Nischendasein fristete, hat sich in den letzten zehn Jahren weltweit zu einem gefragten Arbeitsbereich sowie zu einem ernstzunehmenden Forschungsfeld entwickelt.
Seit der ersten Auflage dieses Buches 2003 in englischer und deutscher Sprache gab es auf dem Gebiet der Musiktherapie in der Neonatologie weitreichende Entwicklungen. Vor allem wichtige Forschungsergebnisse aus angrenzenden Disziplinen wie den Neurowissenschaften, dem Bereich der Früherziehung und der Traumatherapie im Zusammenhang mit Bindung und Prävention von Entwicklungsstörungen haben den Sinn unserer Arbeit untermauert, ihre klinische Anwendung erweitert oder modifiziert - dies wird nun in der zweite Auflage berücksichtig.
Entstanden ist ein interdisziplinäres Werk, an dem neben Musiktherapeuten auch Ärzte verschiedener Ausrichtungen, Entwicklungspsychologen und Psychotherapeuten beteiligt waren.

Der Inhalt gliedert sich in zwei Teile. Der erste basistheoretische und interdisziplinäre Teil beginnt mit dem Behandlungskonzept NIDCAP (Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program), unter besonderer Berücksichtigung des Hörens, gefolgt von einer umfassenden Forschung zur Hörentwicklung und dem Bindungsverhalten von sehr unreifen frühgeborenen Kindern. Es folgen zwei Kapitel, die mit der Tiefenwirksamkeit und der psychologischen Bedeutung musikalischer Elemente in den klinischen Teil führen: die Rolle der Mutterstimme von Beginn des pränatalen Lebens an und die von Musiktherapie für die Entwicklung regulativer Faktoren in der frühen Mutter-Kind-Beziehung.

Der zweite Teil gibt einen Überblick über unterschiedliche musiktherapeutische Behandlungsansätze, die in qualitativer und quantitativer Forschung und in der klinischen Praxis, mit funktionalem und psychotherapeutischem Anspruch und unter Einbeziehung vielfältigster musikalischer Elemente verwendet werden. Hierbei wird der Einfluss aufgezeigt, den Musik und Musiktherapie als unterstützende Maßnahme für medizinische Probleme, als frühe Intervention sowohl für die Langzeitentwicklung hospitalisierter Kinder als auch als unterstützende Maßnahme für ihre Eltern leisten kann.

Jedes Kapitel enthält sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Beispiele aus der klinischen Praxis sowie persönliche Erfahrungen und vermittelt umfangreiche praktische Anregungen, um Musiktherapie in einer neonatologischen Station zu verankern.

Die Hoffnung bleibt, dass das Buch auch weiterhin viele Menschen erreicht, die theoretische und praktische Informationen brauchen, seien es Studenten der Musiktherapie oder Musiktherapeuten in NICUs, oder Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern und Eltern, um sie zu überzeugen, die fördernde Kraft von Musik und Stimme zu nutzen.

Versand

Destination Gewicht (Kilo) Preis (CHF)
Schweiz economy Bis 2 10.-
Schweiz economy Bis 10 12.-
Schweiz priority Bis 2 12.-
Schweiz priority Bis 10 15.-
Europa Bis 1 20.-
Europa Bis 2 35.-
Europa Bis 3 42.-
Welt Bis 1 20.-
Welt Bis 2 35.-
Welt Bis 3 42.-

Zahlungsmethoden

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Mastercard
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Book cover image
Monika Nöcker-Ribaupierre

Hören – Brücke ins Leben: Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Forschung und Praxis (zeitpunkt musik)

CHF 30.00

Der Bereich der Musiktherapie innerhalb der Neonatologie, der noch vor wenigen Jahren ein exotisches Nischendasein fristete, hat sich in den letzten zehn Jahren weltweit zu einem gefragten Arbeitsbereich sowie zu einem ernstzunehmenden Forschungsfeld entwickelt.
Seit der ersten Auflage dieses Buches 2003 in englischer und deutscher Sprache gab es auf dem Gebiet der Musiktherapie in der Neonatologie weitreichende Entwicklungen. Vor allem wichtige Forschungsergebnisse aus angrenzenden Disziplinen wie den Neurowissenschaften, dem Bereich der Früherziehung und der Traumatherapie im Zusammenhang mit Bindung und Prävention von Entwicklungsstörungen haben den Sinn unserer Arbeit untermauert, ihre klinische Anwendung erweitert oder modifiziert - dies wird nun in der zweite Auflage berücksichtig.
Entstanden ist ein interdisziplinäres Werk, an dem neben Musiktherapeuten auch Ärzte verschiedener Ausrichtungen, Entwicklungspsychologen und Psychotherapeuten beteiligt waren.

Der Inhalt gliedert sich in zwei Teile. Der erste basistheoretische und interdisziplinäre Teil beginnt mit dem Behandlungskonzept NIDCAP (Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program), unter besonderer Berücksichtigung des Hörens, gefolgt von einer umfassenden Forschung zur Hörentwicklung und dem Bindungsverhalten von sehr unreifen frühgeborenen Kindern. Es folgen zwei Kapitel, die mit der Tiefenwirksamkeit und der psychologischen Bedeutung musikalischer Elemente in den klinischen Teil führen: die Rolle der Mutterstimme von Beginn des pränatalen Lebens an und die von Musiktherapie für die Entwicklung regulativer Faktoren in der frühen Mutter-Kind-Beziehung.

Der zweite Teil gibt einen Überblick über unterschiedliche musiktherapeutische Behandlungsansätze, die in qualitativer und quantitativer Forschung und in der klinischen Praxis, mit funktionalem und psychotherapeutischem Anspruch und unter Einbeziehung vielfältigster musikalischer Elemente verwendet werden. Hierbei wird der Einfluss aufgezeigt, den Musik und Musiktherapie als unterstützende Maßnahme für medizinische Probleme, als frühe Intervention sowohl für die Langzeitentwicklung hospitalisierter Kinder als auch als unterstützende Maßnahme für ihre Eltern leisten kann.

Jedes Kapitel enthält sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Beispiele aus der klinischen Praxis sowie persönliche Erfahrungen und vermittelt umfangreiche praktische Anregungen, um Musiktherapie in einer neonatologischen Station zu verankern.

Die Hoffnung bleibt, dass das Buch auch weiterhin viele Menschen erreicht, die theoretische und praktische Informationen brauchen, seien es Studenten der Musiktherapie oder Musiktherapeuten in NICUs, oder Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern und Eltern, um sie zu überzeugen, die fördernde Kraft von Musik und Stimme zu nutzen.

Produkt anzeigen