Kostenloser Versand Schweiz ab 78.- / Ausland ab Euro 98.-

10% Rabatt bei jedem Lagerverkauf!

Holen Sie Sich jetzt Ihr Bücherabo

Körperpsychotherapie und Psychoanalyse: Eine vergleichende Studie am Beispiel von Wilhelm Reich, Gerda Boyesen und Alexander Lowen sowie Sandor Ferenczi, Michael Balint und D. W. Winnicott

CHF 14.90
inkl. MwSt.

2-4 Werktage - Standard-Lieferung

Bibliografische Details

Bindung:Taschenbuch Sprache:de Seitenanzahl:187 Dimensionen:13,5 cm | 20,3 cm | 1,1 cm Autor: Norbert Schrauth
Zustand: Einband leicht bestossen und mit feinen Kratzern, sonst gutes Ex.

Beschreibung

Eine vergleichende Studie am Beispiel von Wilhelm Reich, Gerda Boyesen und Alexander Lowen sowie Sandor Ferenczi, Michael Balint und Donald W. Winnicott Einführung in: Körperpsychotherapie und Psychoanalyse von Norbert Schrauth In den Jahren 1932-34 fielen zwei schwerwiegende Entscheidungen für die Weiterentwicklung der tiefenpsychologisch begründeten Psychotherapien: 1932 brach Sigmund Freud den Kontakt zu seinem langjährigen Mitstreiter Sandor Ferenczi ab, weil dieser mit seinen technischen Experimenten und seiner Wiederbelebung der Traumatheorie in wesentlichen Theorie- und Technikfragen zu weit vom offiziellen Kurs der psychoanalytischen Vereinigung abgewichen war. 1934 wurde Wilhelm Reich wegen seines radikalen politischen Engagements, aber auch wegen seiner Integration von Körperinterventionen in die Behandlungstechnik, aus der internationalen psychoanalytischen Vereinigung ausgeschlossen. Beides führte zu einer Aufspaltung der tiefenpsychologischen Schulen in die mehr einsichtsorientierte Psychoanalyse mit strengen Handlungs- und Berührungsverboten (Abstinenzregel) einerseits und den körper- und erlebnisorientierten Verfahren (wie Biodynamik, Bioenergetik und andere neoreichianische Verfahren, Gestalttherapie und Transaktionsanalyse) andererseits, die den Schwerpunkt auf die emotionale Erfahrung legen und die Berührung und Handeln in den psychotherapeutischen Prozess ausdrücklich einbeziehen. Bei meiner Beschäftigung mit den Körperpsychotherapien in der Tradition Reichs beeindruckt mich bis heute die Variationsbreite der Interventionstechniken und die Tiefe der emotionalen und körperlichen Erfahrungen und Veränderungen, die diese ermöglichen. Bei der Psychoanalyse besticht demgegenüber die Treffsicherheit der Begrifflichkeiten, die Differenziertheit der Theorien, die diese aufgestellt haben und immer weiterentwickeln.

Versand

Destination Gewicht (Kilo) Preis (CHF)
Schweiz economy Bis 2 10.-
Schweiz economy Bis 10 12.-
Schweiz priority Bis 2 12.-
Schweiz priority Bis 10 15.-
Europa Bis 1 20.-
Europa Bis 2 35.-
Europa Bis 3 42.-
Welt Bis 1 20.-
Welt Bis 2 35.-
Welt Bis 3 42.-

Zahlungsmethoden

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Mastercard
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Book cover image
Norbert Schrauth

Körperpsychotherapie und Psychoanalyse: Eine vergleichende Studie am Beispiel von Wilhelm Reich, Gerda Boyesen und Alexander Lowen sowie Sandor Ferenczi, Michael Balint und D. W. Winnicott

CHF 14.90

Eine vergleichende Studie am Beispiel von Wilhelm Reich, Gerda Boyesen und Alexander Lowen sowie Sandor Ferenczi, Michael Balint und Donald W. Winnicott Einführung in: Körperpsychotherapie und Psychoanalyse von Norbert Schrauth In den Jahren 1932-34 fielen zwei schwerwiegende Entscheidungen für die Weiterentwicklung der tiefenpsychologisch begründeten Psychotherapien: 1932 brach Sigmund Freud den Kontakt zu seinem langjährigen Mitstreiter Sandor Ferenczi ab, weil dieser mit seinen technischen Experimenten und seiner Wiederbelebung der Traumatheorie in wesentlichen Theorie- und Technikfragen zu weit vom offiziellen Kurs der psychoanalytischen Vereinigung abgewichen war. 1934 wurde Wilhelm Reich wegen seines radikalen politischen Engagements, aber auch wegen seiner Integration von Körperinterventionen in die Behandlungstechnik, aus der internationalen psychoanalytischen Vereinigung ausgeschlossen. Beides führte zu einer Aufspaltung der tiefenpsychologischen Schulen in die mehr einsichtsorientierte Psychoanalyse mit strengen Handlungs- und Berührungsverboten (Abstinenzregel) einerseits und den körper- und erlebnisorientierten Verfahren (wie Biodynamik, Bioenergetik und andere neoreichianische Verfahren, Gestalttherapie und Transaktionsanalyse) andererseits, die den Schwerpunkt auf die emotionale Erfahrung legen und die Berührung und Handeln in den psychotherapeutischen Prozess ausdrücklich einbeziehen. Bei meiner Beschäftigung mit den Körperpsychotherapien in der Tradition Reichs beeindruckt mich bis heute die Variationsbreite der Interventionstechniken und die Tiefe der emotionalen und körperlichen Erfahrungen und Veränderungen, die diese ermöglichen. Bei der Psychoanalyse besticht demgegenüber die Treffsicherheit der Begrifflichkeiten, die Differenziertheit der Theorien, die diese aufgestellt haben und immer weiterentwickeln.

Produkt anzeigen