Kostenloser Versand Schweiz ab 78.- / Ausland ab Euro 98.-

10% Rabatt bei jedem Lagerverkauf!

Holen Sie Sich jetzt Ihr Bücherabo

Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion

CHF 39.90
inkl. MwSt.

2-4 Werktage - Standard-Lieferung

Bibliografische Details

Bindung:Gebundene Ausgabe Sprache:de Seitenanzahl:194 Dimensionen:13,2 cm | 1,9 cm | 21 cm Autor: Albert O. Hirschman, Daniel von Recklinghausen Veröffentlichungs Datum:1992-01-01
Zustand: Papier-Einband leicht bestossen und berieben, Rücken leicht gebleicht, Schnitt und Vorsatz leicht angeschmutzt, mit wenigen Bleistift-Randnotizen, insgesamt gutes Ex.

Beschreibung

Anschaulich und präzise deckt der international angesehene Wirtschaftstheoretiker Albert O. Hirschman die drei Grundfiguren reaktionären Argumentierens gestern und heute auf. Die erste besagt, daß jeder Versuch, bestimmte Gegebenheiten zu verbessern, nur die Lage verschlimmere. Die zweite These beharrt darauf, daß jede Veränderung vergeblich sei und am Lauf der Geschichte nichts ändern könne. Das dritte Argument schließlich unterstellt, daß eine Veränderung zwar wünschenswert, aber leider unbezahlbar sei. Hirschman überzeugt davon, daß nur ein beständiger Kommunikationsprozeß diese Form des Argumentierens überwinden kann.

Versand

Destination Gewicht (Kilo) Preis (CHF)
Schweiz economy Bis 2 10.-
Schweiz economy Bis 10 12.-
Schweiz priority Bis 2 12.-
Schweiz priority Bis 10 15.-
Europa Bis 1 20.-
Europa Bis 2 35.-
Europa Bis 3 42.-
Welt Bis 1 20.-
Welt Bis 2 35.-
Welt Bis 3 42.-

Zahlungsmethoden

  • American Express
  • Apple Pay
  • Bancontact
  • Google Pay
  • iDEAL
  • Mastercard
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Albert O. Hirschman, Daniel von Recklinghausen

Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion

CHF 39.90

Anschaulich und präzise deckt der international angesehene Wirtschaftstheoretiker Albert O. Hirschman die drei Grundfiguren reaktionären Argumentierens gestern und heute auf. Die erste besagt, daß jeder Versuch, bestimmte Gegebenheiten zu verbessern, nur die Lage verschlimmere. Die zweite These beharrt darauf, daß jede Veränderung vergeblich sei und am Lauf der Geschichte nichts ändern könne. Das dritte Argument schließlich unterstellt, daß eine Veränderung zwar wünschenswert, aber leider unbezahlbar sei. Hirschman überzeugt davon, daß nur ein beständiger Kommunikationsprozeß diese Form des Argumentierens überwinden kann.

Produkt anzeigen